Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

 


 

Ev.-ref. Kirchengemeinde

Hillentrup-Spork

    Spendenkonto

    Bankverbindung: Sparkasse Lemgo
    IBAN: DE76 4825 0110 0003 0319 94
    BIC: WELADED1LEM
    Verwendungszweck: (bitte angeben)

    Andacht

    “Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben” Johannes 15:5 
    Immer wenn ich in meiner früheren Wohnung in Schwelentrup auf den Balkon ging…
     -weiterlesen-

    Gottesdienste

    Unsere Gottesdienste und 
    Kindergottesdienste finden Sie 
    hier ...-weiterlesen-

    Stellenangebote

    Zur Zeit sind keine offene Stellen zu besetzen.

    Aktuell

    Kirchenchor Hillentrup-Spork startet mit Annemete Hein als Chorleiterin
    Ab 4. September startet Kirchenchor unter der Leitung von Annemete Hein. -weiterlesen-

    Gemeindebrief

    Aktueller Gemeindebrief
    Oktober-November 2025 
    zum downloaden.
    -Klicken Sie hier-

    Die Jahreslosung 2025

     

     

    "Prüft alles und behaltet das Gute"

    1. Thessalonicher 5,21

    Fehler im Gemeindebrief

    Kurze Hinweise: 
    - Im Gemeindebrief hat sich beim Gottesdienst am 2. November leider ein Fehler eingeschlichen. Die richtigen Angaben finden Sie in der Gottesdiensttabelle online. 
    - Das Adventskonzert findet in der Paul-Gerhardt-Kirche statt. Nicht in Hillentrup!

    Krippenspiel 2025

    ChurchKids-Night

    ChurchKids – ein neues Angebot für Schulkinder (6 bis 12 Jahre). 

    Was erwartet euch: Zweimal im Jahr: themenbasierte Nachmittage mit einem bunten Programm (biblischer Impuls, Singen, Beten, kreative Angebote, Imbiss) im Gemeindehaus in Hillentrup. Wir wollen gemeinsam Spaß, Spiel und gute Gemeinschaft erleben.

    ChurchKids-Night: In diesem Jahr findet erstmals eine Übernachtung von Freitag auf Samstag in der Kirche statt. 
    Da die Kirche in Hillentrup voraussichtlich noch nicht genutzt werden kann, treffen wir uns in der Paul-Gerhardt-Kirche in Spork. Die erste ChurchKids-Night beginnt am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.00 Uhr und endet am Samstag, 25. Oktober 2025, gegen 10.00 Uhr. Unser Programm: biblischer Impuls, ein Abendessen, Spiel, Spaß, eine Nachtwanderung, Übernachtung in der Kirche und – Überraschung(en). Am Samstag sind zum Frühstück um 9.00 Uhr die Eltern eingeladen. 
    Es freuen sich auf euch das ChurchKids-Team und Pastorin Elisabeth Hollmann-Plaßmeier.

    ChurchKids-Night
    Freitag, 24. Oktober, 18.00 Uhr bis 
    Samstag, 25. Oktober 2025, ca. 10.00 Uhr
    Paul-Gerhardt-Kirche

    Hier geht es zur ANMELDUNG

    Herbst-Ferienprogramm StayIn

    Männer im Gespräch

    Einladung zum Seniorentreffen

    Liebe Senioren, liebe Seniorinnen,

    der Herbst steht vor der Tür. Laut Kalender war der Sommer am 21. September zu Ende. Im frühen Herbst wollen wir uns wieder zum Kaffeetrinken in der Paul-Gerhardt-Kirche um 15:00 Uhr begegnen, und einen schönen Nachmittag verbringen.

    Der letzte Termin in diesem Jahr wird der 30. November zum 1. Advent sein. Der sei hier schon einmal angekündigt.
    Wie immer freuen wir uns auf alle, die unser Projekt annehmen. Auch neue Teilnehmer sind uns herzlich willkommen.

    Kerstin Schake-Thorwarth
    Dorfverein Wendlinghausen voller Energie e.V.

    Seniorentreffen
    Sonntag, 26. Oktober ab 15.00 Uhr
    Sonntag, 30. November ab 15.00 Uhr
    Paul-Gerhardt-Kirche

    Diakoniegottesdienst der Begatalgemeinden

    Die Kirchengemeinden Alverdissen, Barntrup, Bega, Hillentrup-Spork und Sonneborn laden zusammen mit dem Elisenstift herzlich ein, zum diesjährigen Diakoniegottesdienst am Sonntag, 9. November 2025, um 11.00 Uhr in die Kirche Bega zu kommen. 
    Den Gottesdienst leiten Pastorin Christina Hilkemeier und Kirchenrat Thomas Warnke.

    Wir freuen uns auf ihr Kommen, den gemeinsamen Gottesdienst, die Begegnung und das Gespräch bei Kaffee und einem kleinen Imbiss.
    Elisabeth Hollmann-Plaßmeier

    Diakoniegottesdienst
    9. November 2025, 11 Uhr
    Kirche Bega

    Singt mit – jetzt anmelden!

    Das Chormusical „7 Worte vom Kreuz“ kommt 2026 in die Phoenix Contact Arena

    Kreis Lippe/Lemgo. Mitsingen beim großen Chormusical - musikbegeisterte Menschen aus OWL können beim Chormusical „7 Worte vom Kreuz“ von und mit Albert Frey mitmachen. Das Stück erzählt von den letzten Worten von Jesus Christus am Kreuz. Die „7 Worte vom Kreuz“ erhellen nicht nur das Geheimnis des Kreuzes aus unterschiedlichen Perspektiven, sondern bringen auch das Wesen und die Botschaft Jesu auf den Punkt.

    Gesucht werden Laiensänger, die gemeinsam mit mehreren hundert anderen Sängerinnen und Sängern am 28. März 2026 auf der großen Bühne der Phoenix Contact Arena in Lemgo ein unvergessliches Erlebnis schaffen möchten. Bei der Aufführung wird der Projektchor unterstützt von einem vierköpfigen Solo-Ensemble, professionellen Musicaldarstellenden und einer Live-Band. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden unter Anleitung von Bühnenprofis auf die Aufführung vorbereitet und erleben sich als Teil einer besonderen Show. Das imposante Werk sprengt das Format einzelner Pop-Songs und wird zum orientalisch angehauchten Film-Soundtrack einer inneren Reise der Verwandlung zu einem Hügel im Nahen Osten, wo vor 2000 Jahren Entscheidendes geschah und uns bis heute mit unseren Lebensfragen in Berührung bringt. 

    Vorkenntnisse nicht erforderlich 

    Das Chormusical steht allen offen – Vorkenntnisse oder Vorsingen sind nicht erforderlich. Menschen jeden Alters sind herzlich eingeladen, mitzuwirken. 
    Für die Aufführung bildet sich ein großer Projektchor. Das Chormusical wird über mehrere Monate hinweg im eigenen Chor und bei gemeinsamen Proben im Projektchor einstudiert. Auch einzelne Sängerinnen und Sängern ohne Chorzugehörigkeit können im Projektchor mitsingen. Es ist keine Voraussetzung, Mitglied eines Chores oder einer Kirche zu sein. 

    Die eigene Probenarbeit findet zwischen der ersten gemeinsamen Probe am 22. November 2025 und der Hauptprobe am 22. März 2026 statt. Am Tag der Aufführung treffen sich alle Sängerinnen und Sänger zur Generalprobe in der Phoenix Contact Arena wieder, zusammen mit dem Instrumental-Ensemble und den Solisten. Anschließend startet die Aufführung vor Publikum.

    Die Stücke sind so angelegt, dass auch Laienchöre sie erlernen können und Spaß bei den Proben und der Aufführung haben. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit Noten und Audio-Tracks optimal vorzubereiten. 

    Seien Sie Teil dieses einzigartigen Projekts und erleben Sie, wie Musik Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Partner des Musical-Projekts der Stiftung Creative Kirche (Witten) für Lemgo sind die Lippische Landeskirche, der Pastoralverbund Lippe-Detmold und das Erzbistum Paderborn.

    Anmeldung und weitere Informationen:

    www.chormusicals.de/lemgo

    Foto: Kommt nach Lemgo in die Phoenix Contact Arena: Das Chormusical „7 Worte vom Kreuz“. Foto: Stiftung Creative Kirche

    Taizé-Gottesdienst

    Am Samstag, 15. November 2025, feiert die Kirchengemeinde um 17.00 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche wieder einen Taizé-Gottesdienst. 

    Taizé-Gottesdienste sind eine besondere Form des gemeinsamen Singens und Gebets in einer meditativen Atmosphäre. Im Mittelpunkte stehen die meditativen Gesänge aus Taizé, einem ökumenischen Orden bei Cluny in Frankreich: Sie sind kurz und einprägsam, werden – zum Teil mehrstimmig – gesungen und vor allem oft wiederholt. 

    Prädikantin Tina Beyer leitet zusammen mit unserer Organistin Annemete Hein durch den Taizé-Gottesdienst.

    Elisabeth Hollmann-Plaßmeier


    Taizé-Gottesdienst
    Samstag, 15. November 2025, 17 Uhr
    Paul-Gerhardt-Kirche

    „Was heißt hier »Wir«? Auf der Suche nach der deutschen Identität

    „Was heißt hier ‚Wir‘?“ – HBM chribal lädt zur Auseinandersetzung mit der Frage nach dem ein, was unsere Gesellschaft zusammenhält

    Der Buß- und Bettag diente in den letzten Jahren der Auseinandersetzung mit Fragen, die unsere Stadtgesellschaft bewegen. Dies möchte HBM chribal auch in diesem Jahr fortsetzen, aber dennoch zu einer anderen Gestaltung des Abends einladen.

    Die Theatergruppe „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach kennen vielleicht manche noch, als sie mit dem Stück „Play Luther“ das Reformationsjubiläum 2015 begleitet haben. Nun haben sie eine neue Produktion, die gut in die gegenwärtige politische Landschaft passt. Denn wir spüren, dass unsere Demokratie gefährdet ist, dass wir nach dem fragen müssen, was unsere Gesellschaft zusammenhält – und diesen Zusammenhalt auch aktiv fördern müssen.

    HBM chribal steht für die Werte von Vielfalt, Gespräch, Gemeinschaft und Verständnis – und genau diese werden mit dem Stück „Was heißt hier ‚Wir‘?“, mit dem Eure Formation am 19. November um 19 Uhr in der Stadtkirche Horn gastiert, aufgegriffen.

    Die beiden Schauspieler schreiben selbst zu Ihrem Stück: „Was heißt hier »Wir«? Auf der Suche nach der deutschen Identität: Das Theaterstück Was heißt hier »Wir«? nimmt Sie mit auf eine Suche nach der deutschen Identität. Die Produktion setzt sich mit den brennenden Fragen unserer Zeit auseinander: Was bedeutet es, deutsch zu sein? Was ist „undeutsch“? Wie beeinflusst die Vergangenheit unsere Gegenwart und wie gestalten wir unsere Zukunft? Zwei Akteure – Jakob und Leopold – beide ehemalige Opfer des Nationalsozialismus, begegnen aktuellen politischen Positionen und verknüpfen ihre unfreiwilligen Erfahrungen mit den heutigen Herausforderungen. Sie führen uns zu einem Ring der deutschen Geschichte, lassen uns neue Ansätze der Erinnerungskultur entdecken und inspirieren uns dazu, rechten Positionen positive Narrative entgegenzusetzen. Deutsches Herz verzage nicht! Die Inszenierung kombiniert historische Inhalte, die durch multimediale Elemente lebendig und greifbar gemacht werden. Lassen Sie sich von einem ungewöhnlichen Spielshowformat überraschen, das die rhetorische Strategie der parlamentarischen Arena hinterfragt und positive Alternativen bietet. Was heißt hier »wir«? ist mehr als nur ein Theaterstück: Es ist ein Appell an unsere gemeinsame Erinnerung und unsere Verantwortung für die Zukunft.“

    Im Anschluss an die Aufführung, die etwa eine Stunde dauern wird, findet ein Gespräch statt, das von den beiden Schauspielern moderiert wird, und in dem Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach Fragen nach ihrer Motivation und zu ihrem Stück beantworten können. Außerdem ist Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei wird es Getränke und eine Kleinigkeit als Imbiss geben.

    Information zum Geburtstagskaffeetrinken:

    Aus organisatorischen Gründen musste das Geburtstagskaffeetrinken im Januar für Spork und auch Hillentrup für die zurückliegenden drei Monate ausfallen. Es wird schriftlich zur Kaffeerunde in Spork und zum Geburtstagskaffeetrinken in Hillentrup eingeladen. Es wird mit dem Geburtstagskaffee im April zusammen nachgeholt.

     

    Studienreise Südafrika

    Glockengeläut im 100jährigen Jubiläum

    Zwei Gussstahlglocken für die Hillentruper Kirche 1923 in Bochum hergestellt

    Als im Jahr 1899 die neue Hillentruper Kirche in der erstaunlichen Zeit von weniger als einem Jahr erbaut wurde, ließ sich nicht viel Material der Vorgängerkirche wiederverwenden. Erwähnenswert ist aber der Wiedereinbau des spätgotischen Sakramentshauses links vor dem Chorraum, der zwei Maßwerkfenster an der Ost- und Westseite der Kirche und des Turmuhrwerks von 1847. Auch wurden die zwei Kirch- turmglocken von 1505 und 1752 in den Neubau übernommen.

    Während das alte Turmuhrwerk noch bis 1956 in Betrieb war und dann durch eine neue elektrische Turmuhr ersetzt wurde, war das Geläut der alten Glocken nur eine viel kürzere Zeit zu hören. Der Erste Weltkrieg war ausgebrochen und der Bedarf an Metall für Rüstungszwecke ließ auch Kirchenglocken nicht verschont. So wurden im Jahr 1917 die große Glocke von 1752 (Durchmesser 1,13 m) und die etwas kleinere von 1505 (Durchmesser 1,07 m) aus dem Glockenstuhl herausgenommen. Die Glocke von 1752 zerbrach dabei und wurde zusammen mit anderen Glocken der Region vom Lemgoer Bahnhof abtransportiert. Die Glocke von 1505 verblieb jedoch wegen ihres historischen Wertes in Hillentrup, wurde aber nicht wieder in den Turm gehängt. (Vgl. Hennings und Linde: „Mitten im Dorf, die Geschichte der Kirchengemeinde Hillentrup 1300-1900-2000“, S. 98 ff).

    Erst im Jahr 1987 fand die alte Bronzeglocke von 1505 eine Wiederverwendung in Dörentrup-Spork. Hier wurde sie zusammen mit einer im Jahr 1987 gegossenen Bronzeglocke im neuen Glockenturm installiert. (Vgl. Hennings und Linde, a.a.O., S. 262).

    Und es vergingen ein paar Jahre bis in dieser schwierigen Zeit die fehlenden Kirchenglocken in Hillentrup ersetzt werden konnten. Im Jahr 1922 bestellte die Kirchengemeinde Hillentrup bei der „Gießerei des Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation“ zwei neue Gussstahlglocken mit den Durchmessern 1,43 m und 1,26 m. So wurden die Glocken in den Tönen dis und fis im Jahr 1923 gegossen. Doch wegen mancherlei Zahlungsschwierigkeiten in dem Inflationsjahr wurden die Glocken erst im Februar 1924 geliefert und im März des Jahres geweiht. (Vgl. Hennings und Linde, a.a.O., S. 99).

    So werden die Hundertjährigen im kommenden Frühjahr ihren klangvollen Dienst in unserer Gemeinde im hundertsten Jahr erschallen lassen.

    Friedrich-Peter Müller

    Geschichte der Gemeinde

    Die Geschichte der Kirche Hillentrup reicht bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück. Um 1260 wurde in den Chroniken erstmals ein schlichter verputzter Bruchsteinbau mit frühgotischen Elementen im Tal des Hillebaches erwähnt. Weitere Meilensteine der Hillentruper Kirchengeschichte:

    • 1300 Ludolf, erster urkundlich bezeugter Priester
    • 1424 vermutlich Brand und Plünderung der Kirche (Sternberger Fehde, Bösingfeld, Barntrup u. a. zerstört). In dem Bauschutt fand man einen Hostienbehälter, unversehrt mit den Hostien. Dies wurde als Wunder ausgelegt, Hillentrup wurde Wallfahrtsort.
    • 1431 Renovierung der Kirche
    • 1505 oder 1507 älteste erhaltene Glocke gegossen
    • 1524-1566 erster protestantischer Pfarrer Johann Cothmann in Hillentrup, Reformation hat sich 1538 in ganz Lippe weitgehend durchgesetzt
    • 1588 Bau eines Pfarrhauses
    • 1796 Neubau des Pfarrhauses (jetziges Gemeindehaus)
    • 1802 Errichtung einer neuen Orgel durch Johannes Markus Oestreich
    • 1899 Abriss der alten Kirche
    • 1900 Neubau der Kirche im neugotischen Stil durch Regierungsbaurat Paul Böhme
    • 1924 die Kirche erhält zwei neue Glocken
    • 1967 Bau des neuen Pfarrhauses
    • 1970 Einrichtung eines Kindergartens im alten Pfarrhaus
    • 1971 Umbau der Hillentruper Kirche
    • 1974 Bau des Gemeindehauses in Schwelentrup
    • 1975 Neues Orgelwerk wird mit einem Konzert der Gemeinde vorgestellt
    • 1983 Hillentrup und Zerbst werden Partnergemeinden
    • 1990-91 Neubau des Kindergartens am Finkenweg
    • 1993 Das alte Pfarrhaus wird zum Gemeindehaus umgebaut
    • 2004 Partnerschaft der Kirchengemeinden Hillentrup und Spork mit Alexandria/Südafrika
    • 2009 Fachgerechte Sanierung des Kirchturms
    • 2010 Baumaßnahmen und Sanierung des Kindergartens Vogelnest mit Mitteln des Konjunkturpaketes II und Rücklagen des Kindergartens
    • 2010 Bau eines Parkplatzes mit 15 Stellplätzen am Kindergarten

    Die Geschichte der Kirchengemeinde Hillentrup umfasst sieben Jahrhunderte. Sie ist in einer umfangreichen Chronik unter dem Titel „Mitten im Dorf“ aus Anlass des Doppeljubiläums „700 Jahre Kirchengemeinde Hillentrup“ und „100 Jahre Kirche Hillentrup“ im Jahr 2000 herausgegeben worden. Der Quellennachweis zur Zeittafel wurde aus dieser Chronik übernommen.

    Der Kirchengemeinde gehörten im Januar 2011 insgesamt 2219 Gemeindeglieder an. Sie umfasst unverändert die Ortsteile Hillentrup mit Ortsmitte Dörentrup, Neuenkamp, Kruberg und Hohmein sowie den Ort Schwelentrup. Die stillgelegte Bahnlinie Lemgo-Barntrup stellt die Grenze zur Nachbar-Kirchengemeinde Spork-Wendlinghausen.

    Ein Pfarrer, eine Küsterin, der elfköpfige Kirchenvorstand, die Jugendleitung, die Kita-Mitarbeiterinnen, eine Pfarramtssekretärin und viele weitere Ehrenamtliche präsentieren eine aufgeschlossene, ansprechende Gemeindearbeit.

    Als Schwerpunkt wurde 2010 der „Arbeitskreis Musik“ ins Leben gerufen, der inzwischen unter dem Markenzeichen „Sonntag mit K“ ein Termin für Konzerte und andere Musikveranstaltungen geworden ist.