Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

 


 

Ev.-ref. Kirchengemeinde

Hillentrup-Spork

    Spendenkonto

    Bankverbindung: Sparkasse Lemgo
    IBAN: DE76 4825 0110 0003 0319 94
    BIC: WELADED1LEM
    Verwendungszweck: (bitte angeben)

    Andacht

    Ostern – Gott schenkt Hoffnung gegen die Angst
    Gott will im Abendmahl wegnehmen, was belastet und bedrückt.
     -weiterlesen-

    Gottesdienste Apr-Mai 2025

    Unsere Gottesdienste und 
    Kindergottesdienste finden Sie 
    hier ...-weiterlesen-

    Stellenangebote

    Zur Zeit sind keine offene Stellen zu besetzen.

    Aktuell

    Besuch aus Alexandra
    Sieben südafrikanischen Geschwister 
    der Partnergemeinde erwartet
    -weiterlesen-

    Gemeindebrief

    Aktueller Gemeindebrief
    April-Mai 2025 zum downloaden.
    -Klicken Sie hier-

    Die Jahreslosung 2025

     

     

    "Prüft alles und behaltet das Gute"

    1. Thessalonicher 5,21

    Burgbeben 2025

    Austräger:in für den Gemeindebrief gesucht

    Die Kirchengemeinde ehrenamtlich unterstützen

    Liebe Gemeinde,

    zum Austragen unserer Gemeindebriefe suchen wir für folgenden Bezirk dringend Unterstützung:

    - Schulstraße und Sporker Berg

    Wer Lust und Zeit hat 6 x im Jahr die Gemeindebriefe zu verteilen, melde sich bitte im Gemeindebüro unserer Kirchengemeinde.

    Kirchengemeinde Hillentrup-Spork
    Tel. 05265 / 6569
    info@~@kirche-hillentrup-spork.de

    Vielen Dank

    Konfi-Zeit beginnt

    Für alle Jugendliche, die im Mai 2026 ihre Konfirmation feiern, beginnt die Konfi-Zeit am Dienstag, 20. Mai, von 17.00 bis 18.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus in Spork. Bereits am Freitag, 23. Mai findet das zweite Treffen von 17 bis 20 Uhr im Gemeindehaus in Hillentrup statt. 
    Die wöchentlichen Dienstag-Termine bis zu den Sommerferien sind 27. Mai; 3. und 10. Juni; 1. und 8. Juli voraussichtlich von 17.00 bis 18.30 Uhr und Freitag, 27. Juni, von 17 bis 21 Uhr. Die genaue Uhrzeit steht auf der Homepage. 
    Auch Jugendliche, die noch nicht angemeldet sind, sind herzlich willkommen. Schön ist, wenn sie vorher dies mitteilen können, damit wir planen können. Es freut sich das Konfi-Team auf alle!

    Neuer Lesekreis „Leselust“ in Spork

    Lesen Sie gern? Und möchten sich über das Gelesene austauschen? Dann sind Sie richtig im neu gegründeten Lesekreis Leselust, der sich alle zwei Wochen in gemütlicher Runde trifft. 
    Es geht los am Donnerstag, 24. April, um 18.00 Uhr, im Paul-Gerhardt-Haus in Spork. Dauer ca. zwei Stunden. 
    Zum ersten Treffen werde ich einige Lektüre-Vorschläge mitbringen. Wie es dann weiter geht, entscheiden wir gemeinsam. 
    Kurz noch zu meiner Person: Ich habe bereits mehrere Lesekreise an der VHS Detmold-Lemgo und in der Kirchengemeinde Spork-Wendlinghausen geleitet. Nach mehrjähriger Pause soll es nun wieder losgehen.

    Anmeldungen, Fragen und Anregungen gerne unter folgenden Kontaktdaten:
    Thomas Page 
    Email: thomas.page@~@web.de 
    Telefon: 05265-6159

    Lesekreis
    Donnerstag, 24. April, 18 Uhr
    Paul-Gerhardt-Haus Spork

    Pfarrhaus in Spork zu verkaufen

    Liebe Kirchengemeinde

    Wie im Gemeindebrief berichtet möchten wir unser Pfarrhaus in Spork, Mittelstraße 40, verkaufen. 
    Wenn sie Interesse an der Immobilie haben können Sie uns unter der Email Adresse

    immobilie.hillentrup-spork@~@online.de ihre Kontaktdaten hinterlassen. 

    Wir werden ihnen dann weitere Informationen zur Verfügung stellen. Der Verkauf und die Vermittlung wird über die Sparkasse Lemgo erfolgen. Der geschätzte Kaufpreis der Immobilie liegt bei 198.000,00 €. 
    Wir möchten, wie schon erwähnt, dass Haus vorrangig an Gemeindemitglieder verkaufen.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Björn Kerber

    Information zum Geburtstagskaffeetrinken:

    Aus organisatorischen Gründen musste das Geburtstagskaffeetrinken im Januar für Spork und auch Hillentrup für die zurückliegenden drei Monate ausfallen. Es wird schriftlich zur Kaffeerunde in Spork und zum Geburtstagskaffeetrinken in Hillentrup eingeladen. Es wird mit dem Geburtstagskaffee im April zusammen nachgeholt.

     

    Studienreise Südafrika

    Glockengeläut im 100jährigen Jubiläum

    Zwei Gussstahlglocken für die Hillentruper Kirche 1923 in Bochum hergestellt

    Als im Jahr 1899 die neue Hillentruper Kirche in der erstaunlichen Zeit von weniger als einem Jahr erbaut wurde, ließ sich nicht viel Material der Vorgängerkirche wiederverwenden. Erwähnenswert ist aber der Wiedereinbau des spätgotischen Sakramentshauses links vor dem Chorraum, der zwei Maßwerkfenster an der Ost- und Westseite der Kirche und des Turmuhrwerks von 1847. Auch wurden die zwei Kirch- turmglocken von 1505 und 1752 in den Neubau übernommen.

    Während das alte Turmuhrwerk noch bis 1956 in Betrieb war und dann durch eine neue elektrische Turmuhr ersetzt wurde, war das Geläut der alten Glocken nur eine viel kürzere Zeit zu hören. Der Erste Weltkrieg war ausgebrochen und der Bedarf an Metall für Rüstungszwecke ließ auch Kirchenglocken nicht verschont. So wurden im Jahr 1917 die große Glocke von 1752 (Durchmesser 1,13 m) und die etwas kleinere von 1505 (Durchmesser 1,07 m) aus dem Glockenstuhl herausgenommen. Die Glocke von 1752 zerbrach dabei und wurde zusammen mit anderen Glocken der Region vom Lemgoer Bahnhof abtransportiert. Die Glocke von 1505 verblieb jedoch wegen ihres historischen Wertes in Hillentrup, wurde aber nicht wieder in den Turm gehängt. (Vgl. Hennings und Linde: „Mitten im Dorf, die Geschichte der Kirchengemeinde Hillentrup 1300-1900-2000“, S. 98 ff).

    Erst im Jahr 1987 fand die alte Bronzeglocke von 1505 eine Wiederverwendung in Dörentrup-Spork. Hier wurde sie zusammen mit einer im Jahr 1987 gegossenen Bronzeglocke im neuen Glockenturm installiert. (Vgl. Hennings und Linde, a.a.O., S. 262).

    Und es vergingen ein paar Jahre bis in dieser schwierigen Zeit die fehlenden Kirchenglocken in Hillentrup ersetzt werden konnten. Im Jahr 1922 bestellte die Kirchengemeinde Hillentrup bei der „Gießerei des Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation“ zwei neue Gussstahlglocken mit den Durchmessern 1,43 m und 1,26 m. So wurden die Glocken in den Tönen dis und fis im Jahr 1923 gegossen. Doch wegen mancherlei Zahlungsschwierigkeiten in dem Inflationsjahr wurden die Glocken erst im Februar 1924 geliefert und im März des Jahres geweiht. (Vgl. Hennings und Linde, a.a.O., S. 99).

    So werden die Hundertjährigen im kommenden Frühjahr ihren klangvollen Dienst in unserer Gemeinde im hundertsten Jahr erschallen lassen.

    Friedrich-Peter Müller

    Geschichte der Gemeinde

    Die Geschichte der Kirche Hillentrup reicht bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück. Um 1260 wurde in den Chroniken erstmals ein schlichter verputzter Bruchsteinbau mit frühgotischen Elementen im Tal des Hillebaches erwähnt. Weitere Meilensteine der Hillentruper Kirchengeschichte:

    • 1300 Ludolf, erster urkundlich bezeugter Priester
    • 1424 vermutlich Brand und Plünderung der Kirche (Sternberger Fehde, Bösingfeld, Barntrup u. a. zerstört). In dem Bauschutt fand man einen Hostienbehälter, unversehrt mit den Hostien. Dies wurde als Wunder ausgelegt, Hillentrup wurde Wallfahrtsort.
    • 1431 Renovierung der Kirche
    • 1505 oder 1507 älteste erhaltene Glocke gegossen
    • 1524-1566 erster protestantischer Pfarrer Johann Cothmann in Hillentrup, Reformation hat sich 1538 in ganz Lippe weitgehend durchgesetzt
    • 1588 Bau eines Pfarrhauses
    • 1796 Neubau des Pfarrhauses (jetziges Gemeindehaus)
    • 1802 Errichtung einer neuen Orgel durch Johannes Markus Oestreich
    • 1899 Abriss der alten Kirche
    • 1900 Neubau der Kirche im neugotischen Stil durch Regierungsbaurat Paul Böhme
    • 1924 die Kirche erhält zwei neue Glocken
    • 1967 Bau des neuen Pfarrhauses
    • 1970 Einrichtung eines Kindergartens im alten Pfarrhaus
    • 1971 Umbau der Hillentruper Kirche
    • 1974 Bau des Gemeindehauses in Schwelentrup
    • 1975 Neues Orgelwerk wird mit einem Konzert der Gemeinde vorgestellt
    • 1983 Hillentrup und Zerbst werden Partnergemeinden
    • 1990-91 Neubau des Kindergartens am Finkenweg
    • 1993 Das alte Pfarrhaus wird zum Gemeindehaus umgebaut
    • 2004 Partnerschaft der Kirchengemeinden Hillentrup und Spork mit Alexandria/Südafrika
    • 2009 Fachgerechte Sanierung des Kirchturms
    • 2010 Baumaßnahmen und Sanierung des Kindergartens Vogelnest mit Mitteln des Konjunkturpaketes II und Rücklagen des Kindergartens
    • 2010 Bau eines Parkplatzes mit 15 Stellplätzen am Kindergarten

    Die Geschichte der Kirchengemeinde Hillentrup umfasst sieben Jahrhunderte. Sie ist in einer umfangreichen Chronik unter dem Titel „Mitten im Dorf“ aus Anlass des Doppeljubiläums „700 Jahre Kirchengemeinde Hillentrup“ und „100 Jahre Kirche Hillentrup“ im Jahr 2000 herausgegeben worden. Der Quellennachweis zur Zeittafel wurde aus dieser Chronik übernommen.

    Der Kirchengemeinde gehörten im Januar 2011 insgesamt 2219 Gemeindeglieder an. Sie umfasst unverändert die Ortsteile Hillentrup mit Ortsmitte Dörentrup, Neuenkamp, Kruberg und Hohmein sowie den Ort Schwelentrup. Die stillgelegte Bahnlinie Lemgo-Barntrup stellt die Grenze zur Nachbar-Kirchengemeinde Spork-Wendlinghausen.

    Ein Pfarrer, eine Küsterin, der elfköpfige Kirchenvorstand, die Jugendleitung, die Kita-Mitarbeiterinnen, eine Pfarramtssekretärin und viele weitere Ehrenamtliche präsentieren eine aufgeschlossene, ansprechende Gemeindearbeit.

    Als Schwerpunkt wurde 2010 der „Arbeitskreis Musik“ ins Leben gerufen, der inzwischen unter dem Markenzeichen „Sonntag mit K“ ein Termin für Konzerte und andere Musikveranstaltungen geworden ist.