Grillnachmittag für Flüchtlinge am 23. August 2025
MiG wird am 23. August 2025 in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen aus der Kirche und dem Flüchtlingskreis im Garten des Gemeindehauses Hillentrup wieder einen Grillnachmittag für alle Flüchtlinge in der Gemeinde veranstalten. Diese Einladung gilt für ALLE hier lebenden Flüchtlinge, egal welcher Hautfarbe und Religion. Mit dieser Veranstaltung stellen wir uns als Kirche gegen Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft und wollen auch die besondere Verantwortung der Kirche für diese Menschen dokumentieren und zeigen, es wird niemand ausgeschlossen. Miteinander sprechen und die Sorgen und Nöten der Geflüchteten kennen und verstehen lernen ist besser als über Fremde reden.
Beginn ist um 15 Uhr.
Es wird gute Sachen vom Grill geben, auch unter Beachtung religiöser Vorschriften. Wir würden uns freuen, wenn sich Mitglieder der Gemeinde mit Kuchen und Salaten einbringen. Unsere Gäste können sich mit landestypischen Speisen gerne einbringen. Gäste sind gerne willkommen.
Einladung zum Seniorentreffen

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen,
die Dorffrauen unseres Vereines Dorfgemeinschaft Wendlinghausen voller Energie laden Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen Barbecue am Sonntag ,den 24. August, in die Paul-Gerhardt-Kirche ein. Wir starten um 13:00 Uhr und hoffen auf rege Anteilnahme. Für ausreichend Essen und Getränke wird gesorgt. Ende offen. Wer keine Möglichkeit hat die Kirche in Spork zu erreichen, darf sich gerne telefonisch unter: 05265 247731 bei Sylvia Bischof melden. Wir holen Sie mit dem Auto ab.
Kerstin Schake-Thorwarth
Seniorentreffen
Sonntag, 24. August ab 13.00 Uhr
Paul-Gerhardt-Kirche
Gottesdienst zum Schulstart

Gott kennt auch Dich und hat Dich lieb!
So lautet das Motto des diesjährigen Gottesdienstes zum Schulstart der Kirchengemeinde Hillentrup-Spork und der Grundschule Dörentrup-West.
Alle Kinder, die in die erste Klasse kommen, sind mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und allen, die diesen Schritt mitgehen möchten, herzlich eingeladen,
am Mittwoch, 27. August 2025, um 18 Uhr in die Paul-Gerhardt-Kirche nach Spork zu kommen.
Es freuen sich auf alle – Pastorin Elisabeth Hollmann-Plaßmeier sowie Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule West.
Gottesdienst zum Schulstart
Mittwoch, 27. August 2025, 18 Uhr
Paul-Gerhardt-Kirche, Spork
Gottesdienst zum Jubiläum der Nachbarschaft Hillentrup

Am letzten Augustwochenende feiert der Heimatverein Nachbarschaft Hillentrup sein 50-jähriges Jubiläum.
Im Rahmen des Jubiläumswochenendes wird am Sonntag, 31. August 2025, ein Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Hornsiekhalle gefeiert.
Der Gottesdienst wird von Pastorin Elisabeth Hollmann-Plaßmeier gehalten.
Gottesdienst zum Jubiläum der Nachbarschaft Hillentrup
Sonntag, 31. August 2025, 10.30 Uhr
Hornsiekhalle
Jubiläumskonfirmation

Die Kirchengemeinde lädt alle Jubilarinnen und Jubilare ein, die 1965 in Hillentrup oder an einem anderen Ort konfirmiert wurden und in diesem Jahr ihre Diamantene Konfirmation feiern. Der Festgottesdienst mit Abendmahl wird am Sonntag, 7. September 2025, um 11 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche gefeiert. Im Anschluss sind ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken mit viel Zeit zum Reden und sich Austauschen geplant.
Alle, die ihre Jubiläumskonfirmation feiern möchten, treffen sich um 10.15 Uhr an der Paul-Gerhardt-Kirche in Spork, damit vor dem Gottesdienst noch das gemeinsame Foto gemacht werden kann.
Eine persönliche Einladung mit allen Details ist verschickt. Doch es kann sein, dass ein Brief verloren geht oder nicht zugestellt wird, daher bitten wir Sie, diese Einladung an Konfirmandinnen und Konfirmanden Ihres Jahrgangs weiterzugeben und sich in einem der beiden Gemeindebüros zu melden. Wir schicken dann die Einladung (noch einmal).
Auch Jubilarinnen und Jubilare, die ihre Eiserne (65 Jahre), Gnaden- (70 Jahre), Kronjuwelen- (75 Jahre) oder gar die Eichen-Konfirmation (80 Jahre) mitfeiern möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Die Jubiläumskonfirmandinnen und -konfirmanden, die Mitglied der Kirchengemeinde Hillentrup-Spork sind, werden persönlich eingeladen. Auch hier bitten wir, die Einladung weiterzugeben und sich in einem der beiden Gemeindebüros zu melden. Auch dann schicken wir das Einladungsschreiben mit allen Details.
Elisabeth Hollmann-Plaßmeier
Jubiläumskonfirmation
Sonntag, 7. September 2025, 11 Uhr
Paul-Gerhardt-Kirche Spork
Gottesdienst im RuheForst

Die Kirchengemeinde Hillentrup-Spork lädt herzlich zum RuheForst-Gottesdienst am Sonntag, 14. September 2025, um 11 Uhr in Wendlinghausen ein.
Er findet am Andachtsplatz statt. Der Gottesdienst wird von Pastorin Elisabeth Hollmann-Plaßmeier gehalten und musikalisch vom Posaunenchor unter Leitung von Rolf Hammann begleitet.
In unseren Kirchen findet an diesem Tag kein Gottesdienst statt. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche in Spork statt.
Elisabeth Hollmann-Plaßmeie
RuheForst-Gottesdienst
Sonntag, 14. September 2025, 11 Uhr
RuheForst Wendlinghausen
Erntedankgottesdienst für alle Generationen

Die KiTa Vogelnest und die Kirchengemeinde laden alle zum Erntedankgottesdienst für alle Generationen am Sonntag, 5. Oktober, in die Paul-Gerhardt-Kirche ein.
Der Gottesdienst, der um 11 Uhr beginnt, wird von den KiTa-Kindern, den Erzieherinnen und Pastorin Elisabeth Hollmann-Plaßmeier vorbereitet und durchgeführt.
Seien Sie gespannt, auf welche Ideen die Kinder kommen und uns damit anregen, selbst nachzudenken, wofür wir danken können.
Erntedankgottesdienst für alle Generationen
Sonntag, 5. Oktober 2025
Paul-Gerhardt-Kirche
Kooperationsgespräche
Liebe Gemeinde
Wir veröffentlichen hiermit eine Stellungnahme der Gemeinden Barntrup, Bega, Sonneborn, Alverdissen, Bösingfeld, Lüdenhausen und Hillentrup-Spork.
Seit letztem Jahr treffen wir uns zu Gesprächen, um zu sondieren in welcher Weise wir zusammen arbeiten können, um auch kleinere Gemeinden zu erhalten und uns für die Zukunft stark zu machen.
Björn Kerber
Kooperation soll ausgeweitet werden
Wir erleben eine Zeit schnellen gesellschaftlichen und kirchlichen Wandels. Die Bindung an Organisationen wie die Kirche nehmen rapide ab, Fachkräftemangel ist überall spürbar und immer neue gesetzliche Vorgaben lassen die Bürokratie immer mehr anwachsen.
Im vergangenen Jahr hat die Lippische Landeskirche rund 5.000 Gemeindeglieder verloren und die Kirchensteuereinnahmen sinken deutlich. Das betrifft auch unsere Gemeinden in der Region.
Gleichzeitig erleben wir, dass Gemeindeaktivitäten sich regional ausweiten. Z.B.: Ein Chor oder ein Posaunenchor zieht Menschen aus den umliegenden Orten an oder Gottesdienste und Veranstaltungen werden unabhängiger vom eigenen Wohnort besucht, weil die Zeit oder das inhaltliche Angebot attraktiv ist.
Um all diese Entwicklungen aufzunehmen, haben sieben Kirchengemeinden in unserer Region erste Kooperationsgespräche miteinander geführt.
Es sind die Kirchengemeinden (von West nach Ost): Lüdenhausen, Hillentrup-Spork, Bega, Bösingfeld, Alverdissen, Barntrup und Sonneborn.
In der kommenden Zeit soll dazu ein Beratungsprozess unter fachkundiger Leitung durch die Gemeindeberatung durchgeführt werden.
Die genauen Inhalte müssen noch festgelegt werden, aber es wird sicherlich darum gehen, gemeinsame Organisationsstrukturen in der Verwaltung, abgestimmte Gottesdienstzeiten und -formen, regionale Angebote in der Jugend- und Konfirmandenarbeit, Gebäudemanagement und ebenso Finanzfragen und Personalgewinnung zum Thema zu machen und gemeinsame Strategien zu entwickeln.
Wir werden zukünftig regelmäßig in den Gemeindebriefen der beteiligten Gemeinden über die Gespräche und Ergebnisse berichten.
Im Auftrag der beteiligten Kirchengemeinden Pfr. M. Keil
Austräger:in für den Gemeindebrief gesucht
Die Kirchengemeinde ehrenamtlich unterstützen
Liebe Gemeinde,
zum Austragen unserer Gemeindebriefe suchen wir für folgenden Bezirk dringend Unterstützung:
- Schulstraße und Sporker Berg
Wer Lust und Zeit hat 6 x im Jahr die Gemeindebriefe zu verteilen, melde sich bitte im Gemeindebüro unserer Kirchengemeinde.
Kirchengemeinde Hillentrup-Spork
Tel. 05265 / 6569
info@~@kirche-hillentrup-spork.de
Vielen Dank
Information zum Geburtstagskaffeetrinken:
Aus organisatorischen Gründen musste das Geburtstagskaffeetrinken im Januar für Spork und auch Hillentrup für die zurückliegenden drei Monate ausfallen. Es wird schriftlich zur Kaffeerunde in Spork und zum Geburtstagskaffeetrinken in Hillentrup eingeladen. Es wird mit dem Geburtstagskaffee im April zusammen nachgeholt.
Glockengeläut im 100jährigen Jubiläum
Zwei Gussstahlglocken für die Hillentruper Kirche 1923 in Bochum hergestellt
Als im Jahr 1899 die neue Hillentruper Kirche in der erstaunlichen Zeit von weniger als einem Jahr erbaut wurde, ließ sich nicht viel Material der Vorgängerkirche wiederverwenden. Erwähnenswert ist aber der Wiedereinbau des spätgotischen Sakramentshauses links vor dem Chorraum, der zwei Maßwerkfenster an der Ost- und Westseite der Kirche und des Turmuhrwerks von 1847. Auch wurden die zwei Kirch- turmglocken von 1505 und 1752 in den Neubau übernommen.
Während das alte Turmuhrwerk noch bis 1956 in Betrieb war und dann durch eine neue elektrische Turmuhr ersetzt wurde, war das Geläut der alten Glocken nur eine viel kürzere Zeit zu hören. Der Erste Weltkrieg war ausgebrochen und der Bedarf an Metall für Rüstungszwecke ließ auch Kirchenglocken nicht verschont. So wurden im Jahr 1917 die große Glocke von 1752 (Durchmesser 1,13 m) und die etwas kleinere von 1505 (Durchmesser 1,07 m) aus dem Glockenstuhl herausgenommen. Die Glocke von 1752 zerbrach dabei und wurde zusammen mit anderen Glocken der Region vom Lemgoer Bahnhof abtransportiert. Die Glocke von 1505 verblieb jedoch wegen ihres historischen Wertes in Hillentrup, wurde aber nicht wieder in den Turm gehängt. (Vgl. Hennings und Linde: „Mitten im Dorf, die Geschichte der Kirchengemeinde Hillentrup 1300-1900-2000“, S. 98 ff).
Erst im Jahr 1987 fand die alte Bronzeglocke von 1505 eine Wiederverwendung in Dörentrup-Spork. Hier wurde sie zusammen mit einer im Jahr 1987 gegossenen Bronzeglocke im neuen Glockenturm installiert. (Vgl. Hennings und Linde, a.a.O., S. 262).
Und es vergingen ein paar Jahre bis in dieser schwierigen Zeit die fehlenden Kirchenglocken in Hillentrup ersetzt werden konnten. Im Jahr 1922 bestellte die Kirchengemeinde Hillentrup bei der „Gießerei des Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation“ zwei neue Gussstahlglocken mit den Durchmessern 1,43 m und 1,26 m. So wurden die Glocken in den Tönen dis und fis im Jahr 1923 gegossen. Doch wegen mancherlei Zahlungsschwierigkeiten in dem Inflationsjahr wurden die Glocken erst im Februar 1924 geliefert und im März des Jahres geweiht. (Vgl. Hennings und Linde, a.a.O., S. 99).
So werden die Hundertjährigen im kommenden Frühjahr ihren klangvollen Dienst in unserer Gemeinde im hundertsten Jahr erschallen lassen.
Friedrich-Peter Müller
Geschichte der Gemeinde
Die Geschichte der Kirche Hillentrup reicht bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück. Um 1260 wurde in den Chroniken erstmals ein schlichter verputzter Bruchsteinbau mit frühgotischen Elementen im Tal des Hillebaches erwähnt. Weitere Meilensteine der Hillentruper Kirchengeschichte:
- 1300 Ludolf, erster urkundlich bezeugter Priester
- 1424 vermutlich Brand und Plünderung der Kirche (Sternberger Fehde, Bösingfeld, Barntrup u. a. zerstört). In dem Bauschutt fand man einen Hostienbehälter, unversehrt mit den Hostien. Dies wurde als Wunder ausgelegt, Hillentrup wurde Wallfahrtsort.
- 1431 Renovierung der Kirche
- 1505 oder 1507 älteste erhaltene Glocke gegossen
- 1524-1566 erster protestantischer Pfarrer Johann Cothmann in Hillentrup, Reformation hat sich 1538 in ganz Lippe weitgehend durchgesetzt
- 1588 Bau eines Pfarrhauses
- 1796 Neubau des Pfarrhauses (jetziges Gemeindehaus)
- 1802 Errichtung einer neuen Orgel durch Johannes Markus Oestreich
- 1899 Abriss der alten Kirche
- 1900 Neubau der Kirche im neugotischen Stil durch Regierungsbaurat Paul Böhme
- 1924 die Kirche erhält zwei neue Glocken
- 1967 Bau des neuen Pfarrhauses
- 1970 Einrichtung eines Kindergartens im alten Pfarrhaus
- 1971 Umbau der Hillentruper Kirche
- 1974 Bau des Gemeindehauses in Schwelentrup
- 1975 Neues Orgelwerk wird mit einem Konzert der Gemeinde vorgestellt
- 1983 Hillentrup und Zerbst werden Partnergemeinden
- 1990-91 Neubau des Kindergartens am Finkenweg
- 1993 Das alte Pfarrhaus wird zum Gemeindehaus umgebaut
- 2004 Partnerschaft der Kirchengemeinden Hillentrup und Spork mit Alexandria/Südafrika
- 2009 Fachgerechte Sanierung des Kirchturms
- 2010 Baumaßnahmen und Sanierung des Kindergartens Vogelnest mit Mitteln des Konjunkturpaketes II und Rücklagen des Kindergartens
- 2010 Bau eines Parkplatzes mit 15 Stellplätzen am Kindergarten
Die Geschichte der Kirchengemeinde Hillentrup umfasst sieben Jahrhunderte. Sie ist in einer umfangreichen Chronik unter dem Titel „Mitten im Dorf“ aus Anlass des Doppeljubiläums „700 Jahre Kirchengemeinde Hillentrup“ und „100 Jahre Kirche Hillentrup“ im Jahr 2000 herausgegeben worden. Der Quellennachweis zur Zeittafel wurde aus dieser Chronik übernommen.
Der Kirchengemeinde gehörten im Januar 2011 insgesamt 2219 Gemeindeglieder an. Sie umfasst unverändert die Ortsteile Hillentrup mit Ortsmitte Dörentrup, Neuenkamp, Kruberg und Hohmein sowie den Ort Schwelentrup. Die stillgelegte Bahnlinie Lemgo-Barntrup stellt die Grenze zur Nachbar-Kirchengemeinde Spork-Wendlinghausen.
Ein Pfarrer, eine Küsterin, der elfköpfige Kirchenvorstand, die Jugendleitung, die Kita-Mitarbeiterinnen, eine Pfarramtssekretärin und viele weitere Ehrenamtliche präsentieren eine aufgeschlossene, ansprechende Gemeindearbeit.
Als Schwerpunkt wurde 2010 der „Arbeitskreis Musik“ ins Leben gerufen, der inzwischen unter dem Markenzeichen „Sonntag mit K“ ein Termin für Konzerte und andere Musikveranstaltungen geworden ist.